Die Geschichte von Bauer Funken WIR MACHEN IHNEN NACH WIE VOR DEN HOF.
Bauer Funken ist das Markenzeichen eines hochmodernen Betriebs, dessen bäuerliche Wurzeln sehr lange gewachsen sind:
„Meine Familie betreibt seit über 200 Jahren Landwirtschaft auf der Kempener Platte“, sagt Agrar-Ingenieur Georg Funken. Diese Tradition beginnt auf dem historischen Dröneshof im niederrheinischen Kempen.
Ein Streifzug in Jahreszahlen.

1980 geht Bauer Funken neue (Feld-)Wege und verschreibt sich dem Anbau von damaligen Exoten wie Brokkoli, Fenchel, Staudensellerie, Zuckermais und bunten Salaten. Eine echte Seltenheit in Deutschland. Aber ein Feld mit Zukunft: Der Betrieb wird zum Pionier-Hof für einen sich rapide entwickelnden Markt. Abnehmer sind vor allem Großkunden und Endverbraucher.
Und die Familie verstärkt den Hofladen-Verkauf.
Und die Familie verstärkt den Hofladen-Verkauf.
Warum nicht selbst verarbeiten, was auf eigenen Feldern wächst?

1985 unternimmt Bauer Funken den Einstieg in die Convenience-Herstellung in Eigenregie – und zeigt viel Pioniergeist. Teils arbeitet der Betrieb sogar mit selbstgebauten Maschinen. Der steigende Erfolg erfordert bald eine rasche Expansion. Aber der Dröneshof bietet keine Raumreserven dafür.
1990 zieht die Verarbeitung von Bauer Funken aus dem Familienhof aus – und in eine ehemalige Sauerkrautfabrik im Kempener Gewerbegebiet um. Es ist nicht nur ein Ortswechsel, sondern auch ein nachhaltiger Wandel der Produktion: vom kleinen Hofgewerbe zum modernen Convenience-Betrieb.
1990 zieht die Verarbeitung von Bauer Funken aus dem Familienhof aus – und in eine ehemalige Sauerkrautfabrik im Kempener Gewerbegebiet um. Es ist nicht nur ein Ortswechsel, sondern auch ein nachhaltiger Wandel der Produktion: vom kleinen Hofgewerbe zum modernen Convenience-Betrieb.
Und die Zukunft schmeckt nach mehr.
1995 baut Bauer Funken sein Feinkost-Programm erheblich aus. Zu den „Zutaten“ gehören die hohen Qualitäts-Ansprüche genauso wie viele traditionelle Hausrezepte. Parallel zum Delikatessen-Wachstum wird die Logistik optimiert – konsequent Frische-orientiert beginnt Bauer Funken mit der effizienten Just-in-Time-Produktion. Und bleibt immer auch bei seinen Wurzeln.
2007 bewirtschaftet bereits die vierte Generation den Dröneshof. So wachsen eine lange Familien-Tradition und ein moderner Convenience-Betrieb gemeinsam. Alles auf dem Boden von Qualität, Zuverlässigkeit und Effizienz.
2007 bewirtschaftet bereits die vierte Generation den Dröneshof. So wachsen eine lange Familien-Tradition und ein moderner Convenience-Betrieb gemeinsam. Alles auf dem Boden von Qualität, Zuverlässigkeit und Effizienz.
Alles frisch für Gegenwart und Zukunft. Funkenfrisch.
2010 werden neun Lade-Rampen am Wareneingang und am Warenausgang des Betriebs fertiggestellt. Zudem baut Bauer Funken ein neues High-Tech-Kühlhaus für Versand und Wareneingang.
Und nach wie vor macht der Familienbetrieb seinen Kunden auch den Hof. Denn der leckere Grünkohl beispielsweise stammt vom eigenen Acker – angebaut vom alten Dröneshof.
2016 Längst beliefert Bauer Funken eine Vielzahl kleinerer und großer Kunden – darunter sind sehr bekannte Namen aus dem deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Auch in den letzten Jahren standen die Zeichen für unseren Familienbetrieb weiter auf Expansion: Die Produktionsräume und der Bürobereich wurden erweitert, und gewachsen ist auch die Frische-Flotte der hochmodernen Kühltransporter.
Rezepte für ein innovatives Sortiment: Inzwischen konnte Bauer Funken eine eigene Küche für Produktentwicklung in Betrieb nehmen. Weltoffenheit gehört zur Firmenkultur: Das Familienunternehmen beschäftigt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus nunmehr 27 Nationen. Mit eigenen Deutsch-Kursen sorgt Bauer Funken dafür, dass sich Sprachkompetenz und Integration längst nicht nur am Arbeitsplatz verbessern.
Und nach wie vor macht der Familienbetrieb seinen Kunden auch den Hof. Denn der leckere Grünkohl beispielsweise stammt vom eigenen Acker – angebaut vom alten Dröneshof.
2016 Längst beliefert Bauer Funken eine Vielzahl kleinerer und großer Kunden – darunter sind sehr bekannte Namen aus dem deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Auch in den letzten Jahren standen die Zeichen für unseren Familienbetrieb weiter auf Expansion: Die Produktionsräume und der Bürobereich wurden erweitert, und gewachsen ist auch die Frische-Flotte der hochmodernen Kühltransporter.
Rezepte für ein innovatives Sortiment: Inzwischen konnte Bauer Funken eine eigene Küche für Produktentwicklung in Betrieb nehmen. Weltoffenheit gehört zur Firmenkultur: Das Familienunternehmen beschäftigt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus nunmehr 27 Nationen. Mit eigenen Deutsch-Kursen sorgt Bauer Funken dafür, dass sich Sprachkompetenz und Integration längst nicht nur am Arbeitsplatz verbessern.


2017 wird in eine neue Verarbeitungslinie für Grünkohl, Mini-Grünkohl, Rucola und verschiedene Blattgemüse investiert. Mit den neuen Anlagen kann das Gemüse noch effizienter und ressourcenschonender verarbeitet werden. Das Projekt wird mit Fördermitteln der Europäischen Union unterstützt: Zur Website der Europäischen Komission für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
Die temperatur-geführte Frische-Fertigung
Fakten zur Frische: Diplom-Agraringenieur Georg Funken informiert über die temperatur-geführte Prozesskette bei Bauer Funken - mit kurzen Wegen von der Ernte zur Verarbeitung und weiter zu den Kunden. Das Video haben Studenten gedreht - im Auftrag eines Bauer Funken-Kunden: Das AKAFÖ Akademische Förderungswerk ist das Studierendenwerk der Hochschulen in Bochum und der Westfälischen Hochschule mit ihren Standorten Gelsenkirchen, Recklinghausen und Bocholt - und betreibt dort die Mensen, Restaurants, Bistros und Cafeterien. Täglich serviert das AKAFÖ dabei rund 5000 Portionen von knackig-frischen Salaten in Bauer Funken-Qualität.
Bauer Funken:
Unser Unternehmensleitbild
Bauer Funken hat den Anspruch, anders zu sein als andere.
Unverwechselbar.
So unverwechselbar wie unser langjähriges, beliebtes Signet.
Die Wertorientierung Wir leben täglich den besonderen Stil unseres Familienbetriebs. Und wir wollen ihn erlebbar machen – und dabei durch Werte überzeugen. Werte wie Kundenorientierung und Kompetenz, Qualität und Innovation, Flexibilität und Freundlichkeit, Aufgeschlossenheit und Zuverlässigkeit, Einsatz und Nähe.
Bauer Funkens Geschäftsfelder Bauer Funken hat sich zu einem Markenzeichen im Zukunfts-Segment Convenience Food entwickelt. Als engagierter Mittelständler sind wir groß genug, um die Erfordernisse kleinerer, größerer und großer Business-Kunden genauso zu erfüllen wie die Vorlieben der Endverbraucher. In unserem täglichen Handeln bleiben wir nicht nur vom Spirit her, sondern auch dank kurzer Wege immer wendig und flexibel. Mit anderen Worten: Wir lieben Herausforderungen.
Verlässlicher Partner unserer Kunden Zum Stil unseres Familienunternehmens gehört unabdingbar eine offene, faire und beiderseits gewinnbringende Partnerschaft mit dem Kunden. Unser breites Produkt-Portfolio lässt, wie wir gerne hören, keine Wünsche offen. Und wenn doch, so haben wir vielfach bewiesen, dass Bauer Funken in der Lage ist, auch ganz individuelle Produkte und Produktzuschnitte zu generieren.
Die faire Preispolitik Unser Familienbetrieb handelt im Marktgeschehen preisbewusst und preisfair. Unser unbedingter Anspruch auf optimale Qualität hebt uns selbstverständlich von Billig-um-jeden-Preis-Anbietern ab.
Unsere Mitarbeiterorientierung Wir legen größten Wert auf qualifizierte und motivierte Mitarbeiter. Auf Mitarbeiter, die unsere Werte teilen und dabei helfen, sie im täglichen Geschäft zu gewährleisten.

Qualität aus guten Quellen Bauer Funken sucht sich seine Lieferanten sorgsam aus. Mit ihnen beginnt die Wertschöpfungskette. Erstklassige Qualität lässt sich nur erzielen, wenn schon die Basisprodukte das Niveau hochwertiger Güte sicherstellen.
Ein reines Familienunternehmen Bauer Funken ist ein Familienunternehmen mit über 30 Jahren Business-Erfahrung und mehr als 200 Jahren lebendiger landwirtschaftlicher Tradition. Mittlerweile ist bereits die vierte Generation im Betrieb engagiert. Wegweiser für unser unternehmerisches Handeln sind nicht nur ökonomische, sondern auch umweltgerechte und nachhaltige Prinzipien. Dabei spielt auch unsere lange landwirtschaftliche Tradition eine Rolle, die ein spezielles Wertgefühl für Umwelt und Natur mitgeprägt hat.